Möchten Sie Farbe schneller aus einer Dose ausgießen, ohne zu kleckern? Dann ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
Vorbereitung
1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Unterlage haben, die schmutzig werden darf und über die Sie vor dem Streichen nicht laufen müssen. Legen Sie also etwas über den Stuckboden, wenn Sie diesen verwenden. Verschütten kann jedem passieren, und Vorsicht ist besser als Nachsicht!
2. Halten Sie ein fusselfreies Tuch bereit, mit dem Sie den Rand der Dose nach dem Ausgießen reinigen können (bei Verwendung eines Pour and Go ist dies nicht oder kaum erforderlich).
3. Öffnen Sie die Dose mit einem guten Dosenöffner und achten Sie darauf, dass dabei weder der Verschlussring noch der Deckel beschädigt werden.
Farbe ausgießen
4. Verwenden Sie einen Pour and Go als Ausgießhilfe, wenn Sie mit 0,75- oder 1-Liter-Dosen arbeiten. Vergewissern Sie sich, dass sich der Haken an der Außenseite der Dose und die Lippe unter dem Dosenrand befindet. So bleibt der Rand sauber.
5. Gießen Sie die benötigte Farbe in einer fließenden Bewegung aus und stellen Sie die Dose wieder auf den sicheren Untergrund. Achten Sie dabei darauf, dass Sie auf der Seite ausgießen, auf der sich die wichtigen Informationen wie die Farbnummer NICHT befinden, falls doch ein Tropfen auf das Etikett gelangen sollte.
6. Wischen Sie überschüssige Farbe sofort vom Rand der Dose und gegebenenfalls von der Wand der Dose ab. Halten Sie die Dose so sauber wie möglich. So bleiben nicht nur die wichtigen Informationen gut lesbar, sondern auch der Rand der Dose sauber, sodass Sie die Dose wieder luftdicht verschließen können und die Farbe viel länger haltbar bleibt.
Dose wieder verschließen und Farbe aufbewahren
7. Verschließen Sie die Dose sofort nach dem Ausgießen und Reinigen des Randes wieder sorgfältig. So können keine Staubpartikel in die Farbe gelangen. Drücken Sie den Rand des Dosendeckels rundherum gut an, damit der Verschluss wieder so gut wie vor dem Öffnen ist.
8. Wenn sich der Deckel nur schwer schließen lässt oder Sie wenig Kraft in den Fingern haben, legen Sie ein flaches Brett auf den Deckel und klopfen Sie mit einem (Gummi-)Hammer auf das Brett, um den Deckel vollständig zu schließen. Klopfen Sie nicht mit dem Hammer auf den Deckel selbst, da Sie dadurch nur Beschädigungen verursachen.
9. Je leer die Originaldose (oder der Kunststoffbehälter) wird, desto mehr Luft gelangt in die Dose. Um die Farbe dennoch in gutem Zustand zu halten, können Sie den Rest in eine kleinere Dose umfüllen und diese gut verschließen. So können Sie sicher sein, dass der Rest auch nach längerer Lagerung (wie lange lagern Sie Farbe?)
So bleibt die Farbe immer sauber, Sie verhindern Hautbildung und die Farbe behält ihre optimale Qualität.